Foto H.Fischer
Bilder H.Fischer
Bilder: Hartmut Fischer
Lieber Vorsitzender Hans Ender,
„Planung ohne Daten“ heißt:
Mir lieben Grüßen,
Paul mit Anneliese Dammenmiller
In der voll besetzten Cafeteria Strohdorf fand die diesjährige Einstimmung der Mitglieder und Gäste
des Seniorenverbands öD-BW auf das Weihnachtsfest mit der ev. Pfarrerin Dorothee Sauer statt.
In einer kleinen Abänderung des Verlaufs der Veranstaltung, bedingt durch den Terminkalender der Pfarrerin,
eröffnete sie mit einem Lied, gefolgt von einer Beispielgeschichte unter dem Leitgedanken
„Was kann man überhaupt noch Neues dem bisher zu Weihnachten Gesagten hinzufügen?“
Die Antwort, illustriert an einer Beispielgeschichte: Eine Ermunterung, sich neu auf das Geschehen einzulassen!
Anton Halmer erinnerte mit seinem Vortrag
's Wegge'taler Kripple' von Sebastian Blau an das kommende Ereignis von Weihnachten.
Der geistigen Erbauung folgte eine leibliche Stärkung in Form von warmem Fleischkäse mit selbstgemachtem
Kartoffelsalat (wie gewohnt von Fr. Schütterle) inklusive informativer Gespräche.
Der unermüdliche Singkreis um Rolf Stricker gab am Ende der Veranstaltung noch
ein paar Weihnachtslieder gratis zum Besten.
Oktoberfest „Seniorenart“
Statt Grölen und Johlen Singen von Herbstliedern, Hören von besinnlichen Gedichten
über herbstliche Natur und Witterung, statt Gleichgewichtsübungen auf Bänken und Tischen
Genuss von Suser und Zwiebelkuchen am Tisch - von denen es etwas mehr hätte sein können
– das war der Seniorentreff zum Oktober von knapp vierzig Mitgliedern des
Seniorenverbands öD-BW samt Gästen in der Cafeteria
Strohdorf. Der Vorsitzende Hans Ender moderierte, Rolf Stricker sorgte als Musikbegeisterter
für Takt und Mundharmonikabegleitung, Paul Dammenmiller rezitierte die entsprechenden
Gedichte von Hebbel, Storm, Mörike; auch mit Ad-hoc-Dichtung brillierte er.
Das Ehepaar Dammenmiller wurde außerdem an diesem Nachmittag aus Altersgründen
aus ihrem jahrzehntelang zuverlässig erledigten Getränkedienst ehrenhaft entlassen.
Zwei Neuzugänge zum Seniorenverband (Ist-Stand 202 Mitglieder) waren erfreulicherweise zu verzeichnen.
Eine Herbstdekoration auf den Tischen rundete die herbstlich-besinnliche Stimmung ab.
In Strohdorfs Cafeteria
sitzet die ö.D.-Seniore,
trinket Kaffee, spitzet d`Ohre.
Treibet kei`Allotria.
Lieder singet sie wie d`Stare,
Rolf spielt Mundharmonika,
Kanon klingt trari trara
und "Auf zum fröhlichen Jage".
Zwiebelkuche gibt`s und Suser,
warm und frisch, dr Wei - a Guter!
Ha, wie sich d`Seniore freuet
und ihr Komme nicht bereuet.
Unterhaltung gibt`s und Lieder;
kommet gern au`s nächstmal wieder!
Paul Dammenmiller
Beim diesjährigen Maientreff des Seniorenverbands öD-BW in der gut besetzten Cafeteria der Seniorenwohnanlage Strohdorf war das vorgesehene Programm wegen persönlicher Ausfälle, Bildpräsentation
und Gesang betreffend, von Programmänderungen und Improvisation geprägt. Glücklicherweise konnte die in der Region und beim Seniorenverband bekannte und für Vorträge öfters gefragte Heimatdichterin Elisabeth Oswald gewonnen werden. Ihre vier lebhaft vorgetragenen Kurzgedichte – dazwischen folgten Gesangseinlagen der Mitglieder – über Frühlingsgefühle, Geburtstagskinder, Wahrheitsfindung und Hausfrauenfleiß entschädigten für Ausgefallenes. Die Heimatdichterin ist außerdem durch einen „Predigerwettstreit“ geübt und im Poetry-Slam versiert. Statt Maibock servierte man Sekt; leider nicht, wie geplant, Waldmeistersekt und schade, dass in der Eile auch noch ein halber Flascheninhalt auf den Boden sprudelte. Die Dekoration mit stilgerechten Maiglöckchen passte perfekt.
Foto: W.Stroppel
11. April 2018
Seniorenverband öD-BW Sigmaringen erlebt Vorsaison auf der Insel Reichenau
Rund fünfzig Fahrtteilnehmer des Seniorenverbands öD-BW Sigmaringen gönnten sich einen Nachmittagsausflug bei günstigen Wetterbedingungen auf die noch relativ ruhige Insel Reichenau. Der Höhepunkt im wahrsten Sinne war der Rundblick über die Insel und ihre Umgebung vom Hochwart mit gründlichen Erklärungen des Inselkenners Peter Wozniak zu historischen, geografischen und wirtschaftlichen Aspekten der Insel. Nach einem Gang durch die Fluren und dem Blick ins Münster beschloss ein kaltes Büfett im Inselhotel mit Seeblick, orientiert am Schweizer Preisniveau, den Spätnachmittag, bevor der Bus mit Fahrer Alexander Koch, dem Nachfolger des allseits geschätzten "Otto", wieder zur Heimfahrt startete.
Fotos: H.Fischer
Klosterblick
Wein und Gewächshäuser
Gruppenbild auf dem Hochwart, der höchsten Erhebung der Reichenau
im Münster
Das Kloster
Alpenblick
Die Hegauberge