Herzlich willkommen beim
Seniorenverband öffentlicher Dienst BW

imme aktiv

                 Aktuelle Meldungen                                 

Mitglied werden neu

Unser Schreiben vom 17.03.2020 an die regionalen Vorsitzenden:

Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Arbeit des Seniorenverbands

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das Robert-Koch-Institut hat heute die Risikoeinschätzung in Deutschland auf „hoch“ gesetzt. Europa sei aktuell im Fokus der Pandemie. Eine Dauer sei bisher nicht absehbar.

Die aktuelle Entwicklung der Corona-Epidemie und die sich überschlagenden Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus haben auch Auswirkungen auf die Arbeit des Seniorenverbands.

Aufgrund der sich zuspitzenden Lage und der stark steigenden Zunahme von Corona-Infektionen in Baden-Württemberg hat die Landesregierung am 16.03.2020 eine Rechtsverordnung nach dem Infektionsschutzgesetz beschlossen. Diese gilt sofort und wird das öffentliche Leben für die Menschen in Baden-Württemberg in vielen Bereichen stark einschränken. Die Verordnung können Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/200316_StM_VO_IfSG_Corona.pdf nachlesen.

Zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus ist es erforderlich, alle nicht unbedingt notwendigen Sozialkontakte einzustellen. „Bleiben Sie wenn möglich zu Hause, meiden Sie größere Menschenmengen, ziehen Sie sich zurück, achten Sie auf räumliche Distanz,“ so die Empfehlung. Verboten werden sollen u. a. auch Zusammenkünfte in Vereinen. Aus Fürsorge gegenüber unseren Mitgliedern, die zur Risikogruppe der Älteren zählen, haben Sie bereits viele Veranstaltungen vor Ort abgesagt.

Der Geschäftsführende Landesvorstand hat die folgenden Maßnahmen und Empfehlungen vorgesehen:

  • Wir bitten Sie dringend, sämtliche Veranstaltungen, Tagesausflüge und Reisen in den regionalen Verbänden bis 15.06.2020 abzusagen. Bis zu diesem Datum ist die Rechtsverordnung der Landesregierung derzeit gültig.
  • Die Landesgeschäftsstelle wird bis auf Weiteres nur eingeschränkt besetzt sein. Die Arbeit wird, sofern möglich, vom Homeoffice aus erfolgen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen per Mail oder Fax an uns und verzichten Sie auf Briefpost. Die Mails werden regelmäßig gelesen. Bei einer Kommunikation per Mail bzw. Fax können wir sicherstellen, dass z.B. insbesondere Rechtsschutzanträge zeitnah an das dbb Dienstleistungszentrum Südwest weitergeleitet werden. Allerdings liegen uns über die künftige Erreichbarkeit des DLZ aktuell noch keine Informationen vor. Bitte geben Sie diese Empfehlung auch an ratsuchende Mitglieder vor Ort weiter. Wir werden versuchen, den Geschäftsbetrieb unter diesen erschwerten Bedingungen so gut wie möglich aufrecht zu erhalten und Ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
  • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Anbetracht der sich täglich ändernden und verschärfenden Lage Ihre Info-Briefe mit Einladungen zu Veranstaltungen oder Jahres- bzw. Halbjahresprogrammen an die Mitglieder vor Ort nicht versenden können.


Gleichfalls können wir die Mitglieder nicht über die Absage von Veranstaltungen per Brief informieren. Briefe mit solchen Inhalten können zudem nicht per Dialogpost kostengünstig verschickt werden. Bitte versenden Sie diese Information über Ihren Mailverteiler, stellen Sie einen Hinweis auf die Homepage des regionalen Verbands oder informieren Sie über die Presse vor Ort.

  • Stand heute muss die für 9. und 10.06.2020 in Karlsruhe vorgesehene Landeshauptvorstandssitzung abgesagt werden. Hierzu erhalten Sie eine gesonderte Information. Der Landeshauptvorstand wird 2020 erst dann tagen, wenn dies wieder erlaubt ist und vom Geschäftsführenden Landesvorstand verantwortet werden kann.

Bleiben Sie im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten aktiv und engagiert, gelassen und vor allem gesund.

Mit kollegialen Grüßen

Waldemar Futter
Landesvorsitzender


 

 

Der Seniorenverband öffentlicher Dienst BW

Seniorenarbeit in Baden-Württemberg / Bund der Ruhestandsbeamten

Der Seniorenverband öffentlicher Dienst BW ist der einzige Verband, der sich ausschließlich für die Belange der Senioren in BW einsetzt, die ehemals im öffentlichen Dienst oder dessen privatisierter Bereiche beschäftigt waren. Wir vertreten Ihre Rechte und Interessen und sorgen dafür, dass Sie auch künftig an der allgemeinen Einkommensentwicklung teilhaben.

Bereits 20.000 Mitglieder vertrauen auf die Kompetenz des Seniorenverbandes öffentlicher Dienst BW

  • bei kostenlosen Beratungen in Beihilfe-, Versorgungs- und Versicherungsfragen
  • bei kostenloser rechtlicher Vertretung in diesen Bereichen
  • bei der Führung von Musterprozessen.

Darüber hinaus profitieren Sie als Mitglied von der Seniorenarbeit unseres Verbandes, zum Beispiel

  • laufend aktuelle Informationen zu wichtigen Themen
  • zahlreiche Service- und Sozialleistungen speziell für Senioren
  • vielfältige Freizeit-Aktivitäten, gesellige Veranstaltungen und interessante Vorträge.

Hier erfahren Sie mehr zu unseren Zielen und Leistungen:
Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich einfach an Ihren örtlichen Verband oder an unsere Geschäftsstelle. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.

rightpic01

So erreichen Sie uns:

Seniorenverband
öffentlicher Dienst BW e.V.
Im Himmelsberg 18
70192 Stuttgart
Postfach 100 739 / 70006 Stuttgart
Telefon: 0711/26 37 35-0
Telefax: 0711/ 26 37 35 22
info@senioren-oed-bw.de